Frankfurt gegen Rassismus

Gedenken zum Jahrestag des Brandanschlags auf die Familie Genç in Solingen

29. Mai 2025 ab 14.00 Uhr
Hülya-Platz Bockenheim

Am 29. Mai 1993 wurde in Solingen die aus der Türkei stammende Familie Genç Opfer eines Brandanschlages von vier jungen Deutschen, die größtenteils zur rechten Skinhead-Szene gehörten. Zwei Frauen und drei Mädchen, darunter die 9-jährige Hülya, starben. Vierzehn weitere Familienmitglieder erlitten zum Teil lebensgefährliche Verletzungen. Der Solinger Anschlag war 1993 der Höhepunkt einer Welle rassistischer Anschläge auf Migrant*innen in Deutschland. Im Jahr 1998 wurde in Bockenheim mit dem Hülya-Platz zum ersten Mal ein Platz nach einem Opfer von Neonazis benannt.

32 Jahre nach dem Anschlag, am Mittwoch, dem 29. Mai 2025 ab 14:00 Uhr gedenken wir der Toten und Verletzten von Solingen und auch der vielen Menschen, die in diesem Land Opfer von rassistischen Angriffen, Beleidigungen, Erniedrigungen, Denunziationen geworden sind. Solingen war und ist kein Einzelfall! 

Wir erinnern an alle Anschläge und Pogrome – z.B. an Rostock-Lichtenhagen und Mölln in den 90er Jahren, an die Mordserie des NSU, die Morde von Hanau im Jahre 2020 –, thematisieren die Haltung staatlicher Organe und zeigen Möglichkeiten auf, wie wir alle Formen von Rassismus und Diskriminierung in dieser Gesellschaft bekämpfen können.

Unser Appell richtet sich an die gesamte Bevölkerung, die drohende Gefahr durch Rassismus zu erkennen, zusammen zu stehen und klare Kante gegen Rechts zu zeigen – auch gegen die aktuelle aggressive Politik der letzten Monate, insbesondere im Bundestagswahlkampf.

Wir wissen, dass unser Zusammenleben nur gemeinsam und unabhängig von unserer Herkunft, Geschlecht und den Religionszugehörigkeiten gelingen kann. Dafür müssen wir all unsere Kraft bündeln!

Programm
Redebeiträge
  • Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, Bürgermeisterin der Stadt Frankfurt
  • Berivan Şekerci Antidiskriminierungsbeauftragte des Landes Hessen
  • Alon Meyer, TuS Makkabi e.V.
  • Jumas Medoff, KAV Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung Frankfurt
  • DIDF Frankfurt
  • Flüchtlingsrat Hessen | Bezahlkarteninitiative Frankfurt
  • Verband binationaler Familien und Partnerschaften
  • Omas gegen Rechts
  • VVN/BdA
  • Türkisches Volkshaus Frankfurt

Musik: Frauenchor – Migrantinnenverein Frankfurt

Bündnis Hülya-Tag 2025:

DIDF/DIDF Jugend | Saz-Rock e.V. | Hessischer Flüchtlingsrat e.V. | Senior*innenarbeitskreis der IG Metall GS Frankfurt | Migrationsausschuss der IG Metall GS Frankfurt | Punggyeong Weltkulturen e.V. | Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. | VVN/Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Frankfurt | Stadt Frankfurt am Main Dezernat II, Stabstelle Antidiskriminierung | Türkisches Volkshaus Frankfurt e.V. | Omas gegen Rechts | Designkollektiv frankfurtwest | Initiative Zukunft Bockenheim

Unterstützt durch:

Café Exzess | DGB Frankfurt-Rhein-Main | Frankfurter Jugendring | Offenes Haus der Kulturen e.V. | Ortsbeirat 2 Frankfurt

Respekt!

Hülya-Tage in Frankfurt